Willkommen in Zabeltitz
Das barocke Hochzeitsdorf
Zabeltitz - Das barocke Hochzeitsdorf
Die Verbindung aus prachtvollen Schlössern und einer einzigartigen Flora und Fauna machen einen Besuch in Zabeltitz besonders reizvoll. Unweit der Porzellan-Stadt Meißen, im Elbe-Röder-Dreieck, hält das Dorf für Natur- und Kulturliebhaber viele Entdeckungen bereit. Das fürstliche Palais, ein Schloss der Barockzeit, bildet den Eingang zu einem bezaubernden Garten. Im 18. Jahrhundert im Auftrag des Grafen von Wackerbarth angelegt, zählt er heute zu den größten und am besten erhaltenen Gartenanlagen nach französischem Vorbild in Sachsen. Das benachbarte Renaissanceschloss zeugt davon, welch beliebtes Jagdausflugsziel Zabeltitz unter den Fürsten und Grafen einst war. Es gehört mit der spätgotischen St.-Georgen-Kirche zu den ältesten erhalten gebliebenen Bauwerken. Die barocke Kulisse ist heute ein beliebter Ort für Hochzeiten. Die Geschichte der bäuerlichen Kultur des Dorfes erzählt das Bauernmuseum, das sich im Dorfkern befindet. In der weitläufigen Auenlandschaft rund um Zabeltitz bietet sich die Möglichkeit faszinierender Naturentdeckungen. Mit etwas Glück begegnet man Eisvögeln, Graureihern, Bibern oder Fischottern. Im Rahmen verschiedener Führungen können Besucher noch viel mehr Wissenswertes über Geschichte, Flora und Fauna erfahren.
Originale in Sachsens Dörfern
„Gern erzähle ich unseren Gästen von der Vielfalt des Imkerhandwerkes. Wichtig ist mir dabei auch, dass sie die Bedeutung der Bienen für die Natur und damit uns alle noch besser verstehen.“
Zabeltitz-Information
Am Park 1
01561 Großenhain,
03522 304277 oder zabeltitz@stadt.grossenhain.de
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Das Palais entstand aus einem in der Renaissancezeit mehrfach umgebauten Wohnschloss, an dessen Platz ursprünglich eine Wasserburg zum Schutz der alten Salzstraße stand. Nach 1728 erfolgte unter dem bekannten Baumeister Johann Christoph Knöffel der umfassende Umbau. Heute finden im Palais kulturelle Veranstaltungen und außergewöhnliche Feiern und Tagungen aller Art statt.
www.kulturzentrum-grossenhain.de
Tel.: 03522 - 50555
Der Barockgarten Zabeltitz, ab 1728 entstanden, gehört zu den größten und bedeutendsten in seinen Grundzügen erhaltenen Parkanlagen nach französischem Vorbild in Sachsen. Er ist streng symmetrisch und regelmäßig mit wunderschönen Linden- und Kastanienalleen, Lustwäldchen, Rondellen mit Sandsteinskulpturen und einem einzigartigen Teichsystem angelegt. Der Barockgarten ist zu jeder Jahreszeit begehbar. Verschiedene Individuelle Führungen können in der Zabeltitz-Information gebucht werden.
Der Bau der heutigen St.-Georgen-Kirche geht auf den Ritter Nickel Pflugk, einen Gefolgsmann des Kurfürsten Moritz von Sachsen zurück. Die Kirche wurde 1580/81 im spätgotischen Stil gebaut. Sie überstand alle Kriege und den Großbrand von 1808 nahezu unbeschadet und ist heute das älteste erhalten gebliebene Bauwerk in Zabeltitz.
Öffnungszeiten: April-Oktober – Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Führungen können in der Zabeltitz-Information gebucht werden.
Das Alte Schloss wurde unter Kurfürst Christian I. und nach dessen Tode unter seinem Sohn Christian II. von 1588 – 1598 im Renaissancestil errichtet. Es diente ursprünglich als Stallgebäude für die Pferde und für die Unterbringung der erlauchten Gäste mit ihrem Gefolge bei den großen kurfürstlichen Jagden. Heute befinden sich im Alten Schloss verschiedene Arztpraxen, ein Standesamt und der für Veranstaltungen mietbare Schlosssaal. Besichtigung nach Vereinbarung mit der Zabeltitz-Information möglich.
Das Bauernmuseum Zabeltitz befindet sich in einem alten Dreiseithof im Ortsteil Zabeltitz, welcher um 1810 errichtet wurde. Das Museum zeigt das schwere Leben einer Mittelbauernfamilie zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zahlreiche Stücke aus der bäuerlichen Vergangenheit der Dörfer rund um Zabeltitz. Die Wohnräume sind wie zu Urgroßmutters Zeiten eingerichtet. Im Wirtschaftsbereich befinden sich zahlreiche alte haus- und landwirtschaftliche Geräte.Öffnungszeiten: April-Oktober, Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Führungen können in der Zabeltitz-Information gebucht werden.
Im Ortsteil Zabeltitz befindet sich das 300 ha große Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“. Größere zusammenhängende, naturnahe Auwälder zählen heute in Mitteleuropa zu den seltensten Biotoptypen überhaupt. Hier finden Sie zahlreiche vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere, wie Fischadler, Wespenbussard, Fledermäuse, seltene Lurche sowie eine bemerkenswerte Vielfalt von Libellen und Spechtarten. Naturkundliche Führungen können in der Zabeltitz-Information gebucht werden.